In this video from 1hr 14min -1hr 25min the topic is how Garnt/Gigguk feels about his expression or rather non-expression of anger.
How he perceives himself as a usually non-angry person but rather perceives feelings of frustration and disappointment. This self-perceived notion gets challenged by Alouk/Dr. K who argues that frustration is a form of anger and it's - at least for me - a very healthy, approachable and nice conversation/podcast in general. It also touches upon other emotions Garnt struggles to publicly show like sadness and crying and how he seemingly dissociates in those high-emotion moments and only really feels emotionally connected with himself when watching anime/media.
I really resonated with this discussion in general because Garnt strikes me as a very self-improvement and self-reflection heavy person and how this "being a bit out of touch with your emotion" can feel like a problem, like you are missing out on stuff. But also on how I (gay man perspective) really felt like no one ever taught me how to express myself in childhood and how I had to claim/work on myself to find ways to articulate my feelings. It's also something I feel deeply sympathetic towards in movies/dramas or media when men struggle to express themselves as that was just very much my experience as well and how liberating it currently feels to feel more confident in having ways of expressing myself physically and verbally.
I'd love to hear from others how perceiving emotions / expressing emotions has went for them. With my straight guy friends I nowadays often feel like they are very willing to express themselves, but it feels like I have to go for the initiative but maybe that's just a lingering gay "man imposter" syndrome for me.
Okay, ich hab das Spiel nicht selber gespielt. Aber ich finde den Takeaway von dem Artikel ein bisschen flach.
Klar müssen wir koalieren, um eine Brandmauer gegen rechts zu haben. Aber ich finde die Formulierung impliziert mir etwas viel, dass man als linksorientierte Person mit der Koalition unglücklich sein würde, aber dass dann ja später vielleicht bessere Zeiten kommen.
Ja klar geht es immer langsamer als man es haben will, aber ich sehe auch nicht warum man nicht kritisch sein sollte? Ich kann auch mit Leuten koalieren, die ich kritisch betrachte, ich habe momentan aber eher das Gefühl dass sich CxU sehr darauf ausruht Migration als Thema zu haben und den Aufschwung nach der Ampel zu nutzen um einfach wieder ihr „übliches“ Programm abzuspielen.
In welchem Szenario kommt es also hier auf meine Koalition an? Das Spiel impliziert und der Artikel auch dass man noch Macht hat und Sachen bewegen kann. Ich finde die Demos zeigen total klar, dass der Weg der CxU sehr sehr negativ betrachtet wird. Die CxU kann trotzdem einfach mit der AfD anbändeln und es ist egal was meine Perspektive dazu ist. Natürlich hoffe ich, dass unsere laute Stimme gegen Rechts durch Merz‘s „Dickschädel“ geht, aber mit welchem Angebot von Koalition sollten wir hier denn locken?
Sorry für den etwas unsortierten Rant, irgendwie hat mir der Artikel echt nicht zugesagt, aber danke dir fürs Teilen.