Passt wunderbar zu dem Link von heute morgen, dass rechte Think-Tanks versuchen, das US Wikipedia anzugreifen
Die Wikipedia steht auf einer erstaunlich dünnen Personaldecke. Umso wichtiger ist es, dass man selbst mitmacht. Ich editiere jetzt schon seit über 10 Jahren regelmäßig dort und wenn ihr Fragen habt wie das geht, wie man einsteigt und so weiter, fragt einfach.
So eine Mitarbeit geht übrigens auch auf einem LowLevel. Ihr müsst nicht den Artikel zu Quantenphysik komplett neu schreiben. Fällt euch ein Rechtschreibfehler auf? Fixt ihn einfach! Ihr seid irgendwo im Urlaub, recherchiert in der Wikipedia zu dem Ort und der hat kein Bild? Dann ladet einfach eins hoch! Ihr lest einen Nachrichtenartikel und wollt mehr wissen und landet in der Wikipedia und der Artikel hat noch nicht die neusten Nachrichten? Dann baut das einfach ein! Klingt kompliziert, ist es aber meistens gar nicht
Ich hab mal einen toten Quellenlink gefixt indem ich die (vermutlich) selbe PDF an einem anderen Ort fand 😎
Das ist aber auch mein einziger Wikipediabeitrag jemals.
Vielleicht sollte man sich auch mal zusammentun und mit der Kompetenz Nazis im großen Stil im Internet klatschen.
Hab ich versucht, hatte keiner Bock drauf
Schade.
Die Nazis machen das auch nicht umsonst. Ohne Finanziers ist so eine Aktion kaum zu stemmen.
Ich wäre durchaus bereit ein paar Taler für sowas zu investieren, wofür ackere ich sonst wenn ich mir schon keine Immobilie leisten können werde in absehbarer Zeit?
Bislang waren Spenden in Vereine wie Bündnis gegen Rechts oder Omas gegen Rechts investiert. Wenn jetzt aber ein Laden "Nazis im Netz klatschen" daher käme wäre das doch einen weiteren Budgetposten wert!
Netzkultur / Netzpolitik
Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema
Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de
Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.
Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Die Regeln von feddit.org gelten.
Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org