44

Ein Hamburger Gericht äußert Zweifel an Karl Marx' Verfassungstreue. Steht jetzt jeder Marx-Lesekreis unter Verdacht?

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[-] Saleh@feddit.org 12 points 2 days ago

Art 20 Abs. 1 würde ich noch dazu nehmen:

(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

[-] kossa@feddit.org 8 points 2 days ago

Welche Wirtschaftsordnung leitet sich denn aus

  • sozial oder
  • demokratisch oder
  • Bundesstaat ab?

Ich meine, im Rahmen des Grundgesetzes hat sogar die CDU in den Anfangsjahren der Republik einen krassen sozialistischen Flügel unterhalten und die Vergesellschaftung von Schlüsselindustrien gefordert.

Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen des deutschen Volkes nicht gerecht geworden.

CDU im Ahlener Programm. Fair enough 1947, aber in dessen Geiste wurde dann das GG geschrieben.

[-] squaresinger@lemmy.world 3 points 1 day ago

Es beschränkt zumindest dass die Wirtschaftsordnung sozial sein muss. Anarchokapitalismus oder andere asoziale Formen des Kapitalismus sind damit schon mal raus.

[-] You@feddit.org 3 points 1 day ago

Anarchokapitalismus oder andere asoziale Formen des Kapitalismus sind damit schon mal raus

Hat das schon jemand den Leuten bei der CxU gesteckt?

[-] squaresinger@lemmy.world 3 points 1 day ago

Ich glaube es wäre Zeit die Verfassungstreue der CxU anzuzweifeln. Auf der anderen Seite habe ich da wenig Hoffnung in Anbetracht der Tatsache dass die AfD noch existiert.

[-] Saleh@feddit.org 7 points 2 days ago

Es leitet sich nicht unmittelbar ein Wirtschaftsprinzip ab. Es setzt jedoch Grenzen, wie "Frei" die Marktwirtschaft höchstens werden darf.

Lt. Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialstaatsprinzip


Als Sozialstaatsprinzip (teilweise auch: Sozialstaatsgebot oder Sozialstaatspostulat) wird der verfassungsrechtliche Auftrag in Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes bezeichnet, nach dem die „Bundesrepublik Deutschland […] ein […] sozialer Bundesstaat“ ist. Gemäß Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG werden die Bundesländer an die Grundsätze des sozialen Rechtsstaates gebunden. Aber auch außerhalb des Art. 20 GG bestehen im Grundgesetz Vorschriften, die normative Grundlagen des Sozialstaatsprinzips bilden, so beispielsweise die Sozialpflichtigkeit des Eigentums nach Art. 14 GG oder der Schutz- und Fürsorgeanspruch der Mutter gegenüber der Gemeinschaft nach Art. 6 Abs. 4 GG. Die Sozialstaatlichkeit ist durch die sogenannte Ewigkeitsklausel (Art. 79 Abs. 3 GG) vor Verfassungsänderungen gesichert.

Die sozialstaatliche Aktivität des Staates bezeugt sich durch den Katalog der Gesetzgebungskompetenzen in Art. 74 GG, die öffentliche Fürsorge ist in Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG verbrieft und nimmt mangels konkret definierter Spezialzuständigkeiten in einer Vielzahl von Fällen die Stellung einer Generalklausel ein. Zum Zwecke der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet, verankert einerseits Art. 72 GG die Unitarisierung und folglich eine soziale Gleichbehandlung der Bürger, andererseits wird die Finanzwirtschaft über das Grundgesetz verpflichtet, das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht zu fördern und unterschiedliche Wirtschaftskräfte auszugleichen.

Dem Prinzip eines formalen liberalen Rechtsstaats folgend wird den Bürgern die rechtlich gesicherte Freiheit gewährleistet. Um die Freiheit real werden zu lassen, bedarf es der Ergänzung durch das Sozialstaatsprinzip. Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet deshalb die öffentliche Gewalt, also den Gesetzgeber, die Rechtsprechung und die Verwaltung dazu, nach sozialen Gesichtspunkten zu handeln und die Rechtsordnung dementsprechend zu gestalten.

Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland wird daher als Soziale Marktwirtschaft bezeichnet, da der Staat der Wirtschaft einen Ordnungsrahmen vorgibt, der für einen sozialen Ausgleich sorgen soll, während sich die Wirtschaft am Markt orientiert; dabei stellt die Marktorientierung das Gegenteil zur zentralen Planwirtschaft dar, während der soziale Aspekt negative Folgen einer reinen Marktwirtschaft abmildern beziehungsweise ganz verhindern soll.

this post was submitted on 06 Aug 2025
44 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4164 readers
279 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS