41
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
this post was submitted on 20 Jun 2023
41 points (100.0% liked)
Arbeitsleben
957 readers
1 users here now
Hier könnt ihr über alles diskutieren, was das berufliche Leben betrifft.
Nehme ich den Job als Tierpfleger in Ulm an oder doch lieber den als Förster in Lüneburg? Wie ist mein Arbeitszeugnis zu verstehen? Wie gehe ich mit dem nervigen Kollegen (m/w/d) aus der Buchhaltung um? Ist der Obstkorb, den es jeden Mittwoch zum Kickerturnier nach 18 Uhr gibt, wirklich Benefit genug?
founded 2 years ago
MODERATORS
Jahrzehnte und Jahrhunderte haben Gewerkschaften darum gekämpft, dass die Arbeitszeit zum Wohle des Menschen verringert wird. Es war als Fortschritt zu begreifen, dass wir nicht mehr 6 Tage die Woche 12 Stunden in Minen schuften mussten. Mit dem Aufkommen der Robotik und der Informationstechnik träumte man von Versprechungen, laut derer die Computer und zukünftig Arbeit abnehmen könnte und wir irgendwann nurmehr 2 oder 4 Stunden am Tag mit der Arbeiten beschäftigt sein müssten.
Dies setzt aber voraus, dass die eingesparten Ressourcen - zeitlich wie monetär - gleichmäßig verteilt werden. Stattdessen ist es nun andersrum: Im Kapitalismus werden zum Zweck der Profitmaximierung Roboter als Druckmittel eingesetzt, um Menschen mehr Arbeitspensum und geringere Lohnerhöhung zu geben. Das gleich passiert doch jetzt auch schon mit KI. Wo sind wir falsch abgebogen, dass wir die erste Generation sind, die zu mehr und längerer Arbeit gezwungen ist?
undefined> Wo sind wir falsch abgebogen, dass wir die erste Generation sind, die zu mehr und längerer Arbeit gezwungen ist?
Wir sind nicht falsch abgebogen. Es läuft genau so wie einige Wenige es sich vorstellen. Alles auf einen Haufen und um die Krumen darf sich der Pöbel streiten.
Eine der Ursachen ist aber auch der demografische Wandel. Die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter schrumpft. Und der technische Fortschritt kann den Rückgang nur teilweise ausgleichen. Und es gibt Branchen (Pflege, Kindergärten, Kitas, Medizinisches Personal, etc) da wird sich auf absehbare Zeit auch noch nicht viel durch Maschinen ersetzen lassen.
Das heißt wir nehmen die Produktivitätssteigerung aus der Industrie und lassen die dort nicht mehr benötigten Mitarbeiter in den Bereichen arbeiten wo sie benötigt werden? Das finanzieren wir quer in dem wir die Unternehmen besteuern?
Ja, klingt gut. Da wär ich dabei.
Wie? Machen wir nicht? Die Unternehmer behalten die Gewinne der gesteigerten Produktivität für sich? Und Steuern zahlen die auch nicht?