78
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
this post was submitted on 29 Sep 2025
78 points (100.0% liked)
Netzkultur / Netzpolitik
1196 readers
37 users here now
Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema
Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de
Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.
Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Die Regeln von feddit.org gelten.
Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org
founded 1 year ago
MODERATORS
Schon, jedoch müssen sich die entsprechenden Entwickler bei Google registrieren. Das ist einmal hinsichtlich Anonymität problematisch. Dann kann Google z.B. auch selbst entscheiden einen Entwickler aus irgendeinem Grund abzulehnen und als gatekeeper auftreten (stell dir vor es gibt eine App die Google in Dorn im Auge ist. Und wie treten Entwickler-Gemeinschaften auf, wie es häufig bei Open Source der Fall ist? Es muss immer einen "Chef" geben, der sich mit Ausweis bei Google registriert und die Verantwortung über nimmt.
Darüber hinaus glaube ich, dass das hier nur der Anfang ist und sich in eine größere Strategie von Google einbettet.
Alles korrekte Einwände deinerseits. Gibt sicher Entwickler, die sich nicht bei Google registrieren wollen. Deren Apps können dann nicht mehr ohne weiteres installiert werden.
Und damit wäre auch niemand mehr da, der die Tracking-Bibliotheken herauspatched und ein Auge darauf hat was letztendlich bei den Nutzern installiert wird, diese Macht wandert bei dem Modell von einer Kontrollinstanz wie F-Droid komplett hin zu den einzelnen Entwicklern, und zu Google. Was auch immer sie dann damit anstellen.
Oder von Google nicht geduldet werden. Die ganzen YouTube-Apps wurden z.B. mit der Einführung von YouTube Red rausgeworfen, weil Konkurrenz schlecht für's Geschäft ist.