40
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
this post was submitted on 14 Sep 2025
40 points (100.0% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
4295 readers
544 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 1 year ago
MODERATORS
Die Idee eigentlich aller kontemporaeren oekonomischen Systeme ist, dass wirtschaftliche Taetigkeit insgesamt kein Nullsummenspiel ist. Du faengst mit Zustand A an, wendest Transformation X an, und endest mit Zustand B, wobei Zustand B Mehrwert hat und Transformation X ueblicherweise Arbeit involviert.
Mehr Arbeit erlaubt mehr Transformation.
Probleme sind eher:
-wie wird der Mehrwert verteilt? (Profit fuer wen?) -welche Eigenschaften von A haben Grenzen? (Wie viel CO2 gehr klar?) -wie wird ausgewaehlt welche Transformationen gemacht werden? (Baut die Stadt Strassen oder macht das Elon Musks Firma?)
I.A. sinds in Deutschland nicht finite Rohmaterialien die gesamtgesellschaftlich das Limit stellen. Es fehlen z.B. eher Leute die Pflege durchfuehren, als es das Verbrauchsmaterial an der Quelle tut.
Malthus lag schon immer falsch.