5
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
this post was submitted on 18 Aug 2025
5 points (100.0% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
4192 readers
381 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 1 year ago
MODERATORS
Wo hat es denn jemals funktioniert, die Gewinngier privatwirtschaftlicher Unternehmen gesetzlich einzudämmen und die Kosten für den Zugang auf einem für alle händelbaren Rahmen zu halten?
Klar strebt ein Unternehmen nach Gewinn. Das ist der Zweck einer Unternehmung. Dadurch orientieren die sich auch am Bedarf. Wo Menschen bereit sind Geld auszugeben, dort wird investiert und die Produktion hochgefahren. Daher ist die Privatwirtschaft viel viel schneller als staatliche Akteure am wechselnden Bedarf der Bevölkerung. Zudem werden Unternehmen die Kosten gering halten und nach möglichst effizienten Methoden suchen.
Bei staatlichen Akteuren fehlt mir diese Bedarfsorientierung sehr. Sowie den kaum vorhandenen Druck Kosten einzusparen. Für bestimmte Bereiche, in denen der Bedarf planbar ist oder es keine Gewinnaussichten gibt, die jedoch wichtig für die Gemeinschaft sind, ist ein staatlicher Akteur gut und wichtig.
Klar gibt es in beiden Fächern Extrems, Ausreisser und Übeltäter. Dem muss man Einhalt gebieten.
MMn spricht nichts dagegen, je nach Situation auch mal zwischen den zwei Spielarten und Mischformen zu wechseln. Das ist alles nicht in Stein gemeißelt wie wir Leben.
Das Sozialsystem (Renten, Krankheit) schiesst mit den Kosten durch die Decke und die Politik ist unfähig und unwillens (Wählermacht der Alten) dort zu reformieren? Warum nicht das Gesundheitssystem mehr privatisieren und schauen wie die Wirtschaft Effizienzen hebt?
Energiewirtschaft verkackt wegen Gewinnstreben die Energiewende? Verstaatlichen und durchziehen. Was btw viele Kommunen mit dem Rückkauf der lokalen Stromnetze bereits machen.
Das Problem an privatwirtschaftlichen Akteuren ist, dass sie keine intrinsische Motivation haben, auch die ärmsten Menschen der Gesellschaft mitzunehmen. Du hast kein Geld für deine Medikamente weil du wegen deiner Krankheit nicht arbeiten kannst? Pech gehabt. Du hast kein Geld für ein Altersheim oder Pflegedienst, weil du statt zu arbeiten Kinder erzogen hast? Pech gehabt, hoffentlich können und wollen deine Kinder dich pflegen.
Der Staat hat die Aufgabe, für seine Einwohner zu sorgen, wenn sie es nicht selber können. Eine gewisse Grundversorgung muss daher staatlich kontrolliert werden, wenn sie für alle unabhängig von Einkommen oder Vermögen für alle gleichermaßen zugänglich sein soll. Natürlich sieht man, dass eine Verstaatlichung nicht automatisch ein perfektes System bedeutet. Da muss an als Wähler*in und Bürger*in hinterher sein und sich vielleicht auch mal über Wahlen hinaus engagieren und Politiker*innen, die falsche Entscheidungen treffen, zur Verantwortung ziehen, durch Abwahl, durch öffentlichen Druck, etc.